Das Netzwerk Bildungsregion Nachhaltigkeit Osthessen ist ein Projekt im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen und wird durch das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert.
Akteure, die sich mit ihrem Bildungsangebot für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Region einsetzen, sind in einem Bildungs- und Kompetenznetzwerk zusammengeführt (Netzwerkpartner). Organisiert und weiterentwickelt wird das BNE- Netzwerk durch den Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda e.V. .
Das Projektteam:
Akteure mit Bildungsangeboten für eine Nachhaltige Entwicklung, die sich für die Einbindung in das Netzwerk interessieren sind herzlich eingeladen!
Zielsetzung unseres Netzwerkes
Wir möchten erreichen:
• dass sich die Menschen unserer Region so verhalten, dass unsere Lebensgrundlagen bestehen bleiben. Dazu braucht es Erfahrungen, Einsicht und Wissen.
Dies vermitteln wir durch unsere Bildungsangebote.
• dass es in unserer Region gute und vielfältige Bildungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung gibt. Dafür schließen sich Bildungsanbieter in
einem Netzwerk zusammen, verschaffen sich einen Überblick über die Angebote und optimieren sie hinsichtlich Qualität, Zielgruppen und Themen.
• dass die Bildungsangebote von allen Menschen der Region wahrgenommen werden können. Dazu machen die Mitglieder des Netzwerks gemeinsam auf ihre
Angebote und Themen öffentlich aufmerksam.
• dass weitere Potentiale zur Nachhaltigen Entwicklung in der Region aktiviert werden. Dazu verbindet sich unser BNE-Netzwerk mit anderen Netzwerken und
Strukturen in der Region, die dazu beitragen.
• dass die regionalen Aktivitäten des Netzwerkes im Zusammenhang mit einer globalen Strategie für Nachhaltige Entwicklung stehen. Dazu bieten wir eine
Plattform für die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessen und deren Projekte.
• dass in ganz Hessen weitere regionale BNE-Netzwerke entstehen und sich diese strukturell verankern. Dazu kooperiert das BNE-Netzwerk Osthessen mit bestehenden anderen regionalen BNE-Netzwerken im Land und unterstützt den Aufbau neuer Netzwerke.
Die UNESCO hat mit den definierten 17 Zielen, einen neuen Rahmen für eine nachhaltigere, globale Entwicklung geschaffen. Hierauf bezieht sich auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die Visualisierung der Ziele in der heute gängigen Kachelform, die Verwendung von Icons sowie die farblichen Unterscheidungen sollen Orientierung bieten.
Diese 17 Kacheln (Ziele) werden aus dem Englischen auch kurz SDGs (Sustainable Development Goals) genannt.
Das BNE-Netzwerk Osthessen orientiert sich nach den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs).
Durch die Vernetzung soll die Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Region Osthessen stärker sichtbar gemacht und gefördert werden.
Einige der Netzwerkpartner wurden bereits offiziell von der Hessischen Landesregierung als zertifizierter Bildungsträger für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Das Angebot zur Zertifizierung und weiteren Qualitätsentwicklung richtet sich an alle Netzwerkpartner.
Die zur Zeit zertifizerten Bildungsträger finden Sie unter: http://www.hessen-nachhaltig.de/de/bne-projekte.html .
Als gemeinsame Präsentationsplattform der Netzwerk-Partner (Vereine, Verbände, Behörden, Schulen, Institutionen, selbstständige Bildungsanbieter und Unternehmen) wurde unsere Homepage eingerichtet. Hier stellen sich die Akteure mit ihren Lernangeboten vor, um Kitas, Schulen, Lehrkräften, MultiplikatorInnen, SchülerInnen, Studierenden und allen Interessierten ein übersichtliches und qualifiziertes BNE-Angebot zugänglich zu machen.
Seit November 2013 wird das Netzwerk Bildungsregion Nachhaltigkeit Osthessen unter dem Dach der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessen weiterentwickelt und gefördert. Im Auftrag des Hessischen Umweltministeriums wird dieses Konzept vom Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda e.V. (BNE-Netzwerk Osthessen) modellhaft auf die Regionen Frankfurt (BNE-Netzwerk Frankfurt/Rhein-Main), Gießen (BNE-Netzwerk Mittelhessen), Hanau (BNE-Netzwerk Hanau und Region) und Marburg (BNE-Netzwerk Marburg und Region) übertragen. Weitere Netzwerke haben sich auch in Darmstadt (BNE-Netzwerk Darmstadt/Darmstadt-Dieburg), Kirtorf (BNE-Netzwerk Vogelsberg) und Witzenhausen (BNE-Netzwerk Nordhessen) gegründet.
Mit dem Konzept zur Schaffung eines Netzwerks „ Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ gewann das Umweltzentrum Fulda im Jahr 2012 einen Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Berlin zur Förderung des Projekts (https://www.bmbf.de/de/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-535.html).
Daraufhin wurde eine Initiative unter Führung des Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda e. V. mit den Kooperationspartnern Staatliches Schulamt Fulda, Biosphärenreservat Rhön, Verein Zukunft Bildung Region Fulda e. V. und der Koordinationsstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung des Hessischen Kultusministeriums gebildet, die als Steuergruppe die Netzwerkbildung einleitete.
ANU
Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Hessen e.V. welche die Positionen von Bildungseinrichtungen und Personen vertritt, die in der Bildung für Nachhaltigen Entwicklung tätig sind und die ab 2013 hessenweit die Initiierung und Umsetzung von BNE organisiert (http://www.anu-hessen.de/6645.html).
Seit November 2013 entwickelt das Umweltzentrum Fulda das entstandene Netzwerk in Osthessen im Auftrag der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie als Pilotprojekt weiter. Modellhaft wird dieses Konzept zur Unterstützung der Bildung und Entwicklung anderer BNE Netzwerke in vier weitere Regionen Hessens übertragen. Das Umweltzentrum berät diese bei ihrer Weiterentwicklung, fördert und organisiert den Kontakt und Austausch zwischen allen Netzwerken.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.